Was ist valie export?

Valie Export

Valie Export, geboren als Waltraud Leischko am 17. Mai 1940 in Linz, Österreich, gestorben am 17. Mai 2017 in Wien, war eine österreichische Medienkünstlerin. Sie gilt als eine der wichtigsten und radikalsten Vertreterinnen der Konzeptkunst, der Performancekunst und der Feministischen Kunst.

Wichtige Aspekte ihres Schaffens:

  • Körper als Medium: Export setzte ihren eigenen Körper als Medium ein, um gesellschaftliche Konventionen und Machtstrukturen zu hinterfragen, insbesondere im Hinblick auf die Rolle der Frau. Hierzu gehören Arbeiten wie TAPP und TASTKINO, bei dem Passanten aufgefordert wurden, in eine Art Mini-Kino einzutreten und Exports nackte Brüste zu berühren.
  • Medienkritik: Export analysierte und dekonstruierte die Darstellung von Frauen in den Medien und schuf Gegenbilder. Ihre Arbeit Genitalpanik, eine Fotoserie, in der sie mit einer gespreizten Jeans mit freiem Schritt zu sehen ist, ist ein ikonisches Beispiel dafür.
  • Feministische Kunst: Exports Werk ist stark von feministischen Ideen geprägt. Sie setzte sich für die Gleichberechtigung ein und kritisierte patriarchale Strukturen.
  • Expanded Cinema: Sie experimentierte mit den Grenzen des Kinos und schuf Performances und Installationen, die den traditionellen Kinoraum verließen und das Publikum aktiv einbezogen.

Einige wichtige Werke (Beispiele):

  • TAPP und TASTKINO (1968)
  • Genitalpanik (1969)
  • Aktionshose: Genitalpanik (1969)
  • Facing a Family of Skin Part (1971)

Valie Export lehrte an verschiedenen Universitäten und Akademien und trug maßgeblich zur Entwicklung der Medienkunst und der feministischen Kunst bei. Ihr Werk ist international ausgestellt und gewürdigt worden.